Neun neue Professuren

Der ETH-Rat hat ¨C erstmals auf Antrag des neuen ETH-Pr?sidenten Jo?l Mesot¨C neun neue ETH-Professorinnen und -Professoren ernannt, respektive bef?rdert. Sechs dieser Professuren sind in der Biologie und Biomedizin angesiedelt. Der Frauenanteil ist erneut hoch: ¨¹ber 40 Prozent.

Mit der aktuellen Runde von Ernennungen erweitert die ETH ihre Forschungs- und Lehrkompetenz in den Gesundheitswissenschaften, der Bioinformatik und der Biomedizin. Sechs der neun Berufenen, beziehungsweise Bef?rderten arbeiten in diesen Gebieten. In der Mathematik wird das Gebiet der Geometrie gest?rkt, in der Physik der Bereich Sonnenphysik. Mit einer weiteren Berufung baut die ETH Z¨¹rich die bereits bestehende Spitzenposition in der Erforschung von Grenz- und Oberfl?chen aus. Vier der neun ernannten Professorinnen und Professoren sind Frauen.

Der ETH-Rat hat an seiner aktuellen Sitzung ausserdem zwei ETH-Professorentitel verliehen und den R¨¹cktritt von einer Professorin und acht Professoren der ETH zur Kenntnis genommen. Die Ernennungen in K¨¹rze:

Niko Beerenwinkel

Prof. Dr. Niko Beerenwinkel (*1973), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Z¨¹rich, zum ordentlichen Professor f¨¹r Rechnergest¨¹tzte Biologie. Niko Beerenwinkel ist ein f¨¹hrender Forscher im Bereich der bioinformatischen und biomathematischen Krebsforschung. Seine Arbeiten haben zu einem tieferen Verst?ndnis der Heterogenit?t und Evolution von Mutationen innerhalb einzelner Tumoren gef¨¹hrt, was wertvolle Information f¨¹r die zuk¨¹nftige Entwicklung neuer Krebstherapien liefert. Niko Beerenwinkel engagiert sich auch stark in der Ausbildung in der klinischen Bioinformatik. Zudem setzt er sich auf vielf?ltige Weise f¨¹r die ETH Z¨¹rich ein, unter anderem als Mitbegr¨¹nder des Kompetenz?zentrums f¨¹r Personalisierte Medizin und seit Februar 2019 als Departementsvorsteher.

Valentina Boeva

Dr. Valentina Boeva (*1981), zurzeit Gruppenleiterin an der Universit¨¦ Paris Descartes, Frankreich, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin f¨¹r Biomedizininformatik. Valentina Boeva entwickelt Analyse?algorithmen, mit denen Ver?nderungen in der Erbinformation und der epigenetischen Pr?gung in Tumoren untersucht werden und die zu einem vertieften Verst?ndnis der Krankheit beitragen. Dabei kombiniert sie Methoden des Maschinellen Lernens, der Statistik und der Molekularbiologie, um die Rolle der epigenetischen Modifikationen in der Krebsentstehung und -entwicklung zu entschl¨¹sseln. Mit ihrem Wissen im hochaktuellen Forschungsgebiet der Krebsepigenetik verst?rkt Valentina Boeva den Schwerpunkt Medizininformatik im Departement Informatik massgeblich.

Peter Feller

Dr. Peter Feller (*1986), zurzeit Postdoktorand an der ETH Z¨¹rich, zum Assistenzprofessor f¨¹r Mathematik. Peter Feller konzentriert sich auf die Gebiete Geometrie und Topologie. Er erforscht unter anderem topologische Oberfl?chen, die im vierdimensionalen Raum eingebettet sind, sowie Singularit?ten komplexer algebraischer Kurven und die damit verbundene Knoten-Theorie. Dabei ¨¹berzeugt er nicht nur als innovativer Forscher, sondern auch mit seiner Lehrt?tigkeit. Mit der Berufung von Peter Feller verst?rkt und erweitert das Departement Mathematik die Position auf dem Gebiet der Geometrie. Die Assistenzprofessur wird ¨¹ber die von ihm beim Schweizerischen Nationalfonds eingeworbenen Mittel f¨¹r eine SNSF Eccellenza Professorial Fellowship finanziert.

Louise Harra

Prof. Dr. Louise Harra (*1969), zurzeit Professorin am University College London, Grossbritannien, und designierte Direktorin des Physikalisch-Meteorologischen Observatoriums Davos/Weltstrahlungszentrums (PMOD/WRC) zur affiliierten Professorin f¨¹r Solare Astrophysik. Louise Harra ist eine internationale Koryph?e auf dem Gebiet der Sonnenphysik. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Ausl?sung von Sonneneruptionen und koronalen Massenausw¨¹rfen. Sie setzt zudem starke Akzente im Ger?tebau, insbesondere der Raumfahrt. Derzeit ist Louise Harra Hauptforschungsleiterin des Hinode EUV Imaging Spectrometer sowie Co-Forschungsleiterin des EUV Imagers im Zusammenhang der zuk¨¹nftigen ESA Solar Orbiter Mission 2020. Mit ihrer Ernennung als affiliierte Professorin verst?rkt das Departement Physik den Bereich der Astrophysik, und durch die intensivierte Zusammenarbeit mit dem PMOD/WRC er?ffnen sich neue Potentiale bei Raumfahrtmissionen.

Inge Herrmann

Dr. Inge Katrin Herrmann (*1985), zurzeit Gruppenleiterin an der Empa, zur Assistenzprofessorin f¨¹r Nanopartikul?re Systeme. Inge Katrin Herrmann forscht auf dem Gebiet der Synthese, Charakterisierung und Funktionalisierung von Nanopartikeln, der Mikroskopie und Spektroskopie sowie der Translationalen Nanomedizin. Zusammen mit klinischen und akademischen Partnern entwickelt sie partikelbasierte L?sungen in den Bereichen Krankheits?tiologie, Diagnostik und Wirkstofffreisetzung. Mit der Berufung von Inge Katrin Herrmann erweitert das Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik sein Forschungsportfolio. Die Assistenzprofessur wird vollumf?nglich ¨¹ber die von ihr beim Schweizerischen Nationalfonds eingeworbenen Mittel f¨¹r eine SNSF Eccellenza Professorial Fellowship finanziert.

Lucio Isa

Prof. Dr. Lucio Isa (*1979), zurzeit Assistenzprofessor an der ETH Z¨¹rich, zum ausserordentlichen Professor f¨¹r Weiche Materialien und Grenzfl?chen. Lucio Isa erforscht die Eigenschaften von fl¨¹ssig-fl¨¹ssigen und fl¨¹ssig-festen Grenzfl?chen, vor allem das Verhalten von Nanopartikeln an der fl¨¹ssig-fl¨¹ssigen Grenzfl?che. Ein Durchbruch seiner innovativen Forschung an ?himbeerartigen? Kolloiden stellt die Stabilisierung von Wasser-?l- und ?l-Wasser-Emulsionen dar. Diese Systeme werden als Werkzeuge verwendet, um spezielle Nanopartikel-Strukturen herzustellen, die vielf?ltig anwendbar sind und bereits zu wegweisenden Patenten gef¨¹hrt haben. Mit der Berufung von Lucio Isa baut die ETH Z¨¹rich die weltweite Spitzenposition in der Erforschung von Grenz- und Oberfl?chen weiter aus.

Madhav Jagannathan

Dr. Madhav Jagannathan (*1985), zurzeit Postdoktorand an der University of Michigan, USA, zum Assistenzprofessor f¨¹r Zellul?re Dynamik. Madhav Jagannathan erforscht die Rolle von nicht kodierender, hochrepetitiver DNA, der sogenannten Satelliten-DNA, die sich in der Umgebung von speziellen Chromosomenbereichen befindet. Seine Arbeit verspricht wichtige neue Erkenntnisse zur Funktion der Genomorganisation f¨¹r die genetische Stabilit?t sowie zu den Ursachen von genetischen Konflikten zwischen verwandten Arten. Mit der Ernennung von Madhav Jagannathan verst?rkt das Departement Biologie die Erforschung von molekularen Mechanismen der zellul?ren Organisation und Funktion und erweitert den Fokus auf die Biologie des Zellkerns mit evolution?ren Fragen.

Thomas Von Boeckel

Dr. Thomas Van Boeckel (*1985), zurzeit Postdoktorand an der ETH Z¨¹rich, zum Assistenzprofessor f¨¹r Gesundheitsgeographie und Politik. Thomas Van Boeckel besch?ftigt sich mit der Anwendung und Entwicklung statistischer Verfahren, um die r?umliche Variation von Infektionskrankheiten zu erfassen. Einer seiner Schwerpunkte liegt auf der r?umlichen Verteilung der Antibiotikanutzung in der Human-medizin und in der Tierhaltung. Dazu kartiert er Antibiotikaresistenzen in L?ndern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen, wo kaum Daten ¨¹ber die Pr?valenz von Antibiotikaresistenzen erhoben werden. Mit der Berufung von Thomas Van Boeckel verst?rkt sich die ETH Z¨¹rich in einem gesundheitspolitisch hochrelevanten Bereich. Die Assistenzprofessur wird ¨¹ber die von ihm beim Schweizerischen Nationalfonds eingeworbenen Mittel f¨¹r eine SNSF Eccellenza Professorial Fellowship finanziert.

Julia Vogt

Prof. Dr. Julia Vogt (*1982), zurzeit Assistenzprofessorin an der Universit?t Basel, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin f¨¹r Medizinische Datenwissenschaft. Julia Vogts Forschungsschwerpunkte liegen bei Methoden des Maschinellen Lernens im Bereich der Life Sciences und der Algorithmik f¨¹r biomedizinische Datenanalyse. Diese modernen Informatikverfahren verbessern die medizinische Datenanalyse und tragen zu einem besseren Verst?ndnis von Krankheiten bei. Julia Vogt verf¨¹gt ¨¹ber wertvolle Erfahrungen in der Lehre und unterrichtete verschiedene Seminare im Bereich des Maschinellen Lernens. Mit ihrer Berufung gelingt es der ETH Z¨¹rich, den f¨¹r die Datenwissenschaften so wichtigen Br¨¹ckenschlag zwischen Informatik, Biowissenschaften und Medizin weiter zu st?rken.

Verleihung des Titels ?Professor?

Mikaela Iacobelli

Prof. Dr. Mikaela Iacobelli (*1987), zurzeit tenured Assistenzprofessorin an der Durham University, Grossbritannien, und Gastprofessorin an der ETH Z¨¹rich, zur Titularprofessorin der ETH Z¨¹rich. Mikaela Iacobelli ist eine international anerkannte Forscherin auf dem Gebiet der statistischen Mechanik. Sie analysiert partielle Differentialgleichungen in der kinetischen Theorie und besch?ftigt sich mit Problemen der Quantifizierung von Messungen. Ab April 2019 wird sie als Leitende Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ETH Z¨¹rich t?tig sein.

André S.H. Prévôt

Dr. Andr¨¦ S.H. Pr¨¦v?t (*1965), zurzeit Gruppenleiter am PSI, zum Titularprofessor der ETH Z¨¹rich. Andr¨¦ Pr¨¦v?t erforscht die physikalisch-chemischen Prozesse in der verunreinigten atmosph?rischen Grenzschicht. Mit seiner Arbeit hat er h?chst relevante Ergebnisse zur Quellenzuordnung und Charakterisierung von troposph?rischen Schadstoffen und organischen Aerosolen geschaffen.

Verabschiedungen ETH Z¨¹rich

Prof. Dr. Mario Fontana (*1954), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Baustatik und Konstruktion, wird per Ende Juli 2019 in den Ruhestand treten. Mario Fontana kam 1992 an die ETH Z¨¹rich und wurde 1995 auf seine heutige Stelle berufen. Er hat seine Forschung von Anfang an auf den Stahl-, Holz- und Verbundbau konzentriert. Durch seine Arbeiten zum Brandverhalten und Brandschutz gelang es ihm, entsprechende Bauweisen zu f?rdern. W?hrend seiner Amtszeit bet?tigte sich Mario Fontana zudem in vielen nationalen und internationalen Kommissionen, darunter der Schweizerische Ingenieur- und Architekten-Verein, die Technische Kommission Brandschutz der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen oder die International Association for Bridges and Structural Engineering.

Prof. Dr. Thomas Gross (*1954), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Informatik, wird Ende Juli 2019 in den Ruhestand treten. Thomas Gross wurde 1994 an die ETH Z¨¹rich und 1998 auf seine heutige Stelle berufen. Sein Forschungsinteresse gilt der Software-Konstruktion und er hat verschiedene Werkzeuge zur Analyse und Leistungsmessung von parallelen Programmen entwickelt. Dabei geht er der Frage nach, wie weit Software auf modernen Prozessoren komplizierte Hardware ersetzen kann. Er setzte sich f¨¹r die Lehre ein und wurde 2016 mit der ?Goldene Eule? f¨¹r hervorragende Lehrleistung ausgezeichnet. Thomas Gross amtete zudem viele Jahre als Vorsteher des Instituts f¨¹r Computersysteme und war Delegierter des damaligen Rektors f¨¹r das Network for Educational Technology.

Prof. Dr. Johan Lilliestam (*1980), zurzeit Assistenzprofessor f¨¹r Politik der Erneuerbaren Energien, wird Ende M?rz 2019 die ETH Z¨¹rich verlassen, um eine Professur an der Universit?t Potsdam, Deutschland, anzutreten. Johan Lilliestam untersucht die gesellschaftlichen und ?kologischen Folgen eines ?bergangs zu nachhaltigen Energiesystemen. Dabei versucht er, wichtige Faktoren zu identifizieren, die einen solchen ?bergang verhindern beziehungsweise die Attraktivit?t nachhaltiger Energiesysteme beeinflussen k?nnen.

Prof. Dr. Massimo Morbidelli (*1954), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Chemische Reaktionstechnik, wird Ende Juli 2019 in den Ruhestand treten. Massimo Morbidelli wurde 1995 auf seine heutige Stelle berufen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt derzeit auf dem Gebiet der Reaktions- und Trennungstechnik mit einem besonderen Schwerpunkt auf Kolloiden, Polymerreaktionen und Prozessen. Er war mehrere Jahre Vorsteher des Departements f¨¹r Chemie und Angewandte Biowissenschaften und fast 20 Jahre Studiendirektor f¨¹r Chemieingenieurwesen. Als enthusiastischer und motivierender Hochschullehrer wurde er mit der ?Goldenen Eule? f¨¹r hervorragende Lehrleistung ausgezeichnet. Massimo Morbidelli ist zudem Mitbegr¨¹nder von zwei Spin-offs der ETH Z¨¹rich.

Prof. Dr. Renato Paro (*1954), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Biosysteme der ETH Z¨¹rich und Doppelprofessor der Universit?t Basel, wird Ende Juli 2019 in den Ruhestand treten. Nach einer erfolgreichen internationalen Karriere wirkt Renato Paro seit 2006 in der heutigen Funktion. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse von Mechanismen der Epigenetik, wobei er untersucht, wie epigenetische Mechanismen Zellidentit?ten aufrechterhalten und dadurch zur Entwicklung von komplexen Organen und Geweben beitragen. Renato Paro war Gr¨¹ndungsdirektor des Center of Biosystems Science and Engineering und ab 2007 erster Vorsteher des daraus entstandenen Departements Biosysteme der ETH Z¨¹rich in Basel. Unter seiner Mitwirkung hat sich das Departement zu einem f¨¹hrenden Forschungszentrum f¨¹r Systembiologie und Synthetische Biologie entwickelt.

Prof. Dr. Lesya Shchutska (*1985), zurzeit Assistenzprofessorin f¨¹r Experimentelle Teilchenphysik, wird die ETH Z¨¹rich Ende M?rz 2019 verlassen, um an der EPFL eine Tenure-Track-Assistenzprofessur anzutreten. Lesya Shchutska war ab 2013 als Oberassistentin an der ETH Z¨¹rich t?tig und wurde 2018 aufgrund eines ERC Starting Grant zur Assistenzprofessorin ernannt. Sie gilt als international anerkannte Expertin bei der Suche nach sogenannten supersymmetrischen Teilchen. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Suche nach physikalischen Ph?nomenen jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik.

Prof. Dr. Halil Mete Soner (*1958), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Finanzmathematik, wird Ende Oktober 2019 fr¨¹hzeitig in den Ruhestand treten. Mete Soner war 2009 an die ETH Z¨¹rich berufen worden. Er gilt als f¨¹hrender Mathematiker in der Theorie partieller Differentialgleichungen, in stochastischer Kontrolltheorie und auf dem Gebiet der Finanzmathematik. Durch sein Wirken konnte die weltweit herausragende Rolle der ETH Z¨¹rich im Bereich Finanzmathematik weiter ausgebaut werden. Mete Soner war zudem sehr aktiv in der Lehre und der Betreuung von Doktorierenden und Postdoktoranden. Von August 2017 bis Ende Januar 2019 war er ausserdem Vorsteher des Departements Mathematik.

Prof. Dr. Matthias Troyer (*1968), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Computational Physics, wird die ETH Z¨¹rich Ende Juni 2019 verlassen, um in den USA bei Microsoft zu arbeiten. Matthias Troyer wurde 2005 auf seine heutige Stelle berufen. Er erforscht die Entwicklung neuer Simulationsalgorithmen f¨¹r Quantensysteme und die numerische Simulation von Quantenphasen¨¹berg?ngen, stark korrelierter fermionischer Systeme, ultrakalter atomarer Gase und Quantencomputer. In der Lehre hat er das Feld der Computational Physics im Masterprogramm etabliert.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert